Projektvorstellung
Das Projekt „Teilhabe am Vereinssport“ hat ein Ziel:
Menschen mit Behinderung sollen leichter im Verein Sport machen können.
Menschen mit Behinderung sollen an ihrem Wohnort Sport machen können.
Sie sollen mit Menschen ohne Behinderung zusammen Sport treiben können.
Damit das klappt, arbeiten wir zusammen:
- Mit Sportvereinen.
- Mit der Stadt und dem Landkreis Celle.
- Mit Einrichtungen der Behindertenhilfe.
Wir wollen inklusiven Sport im Raum Celle möglich machen.
Das bedeutet:
- Sportangebote in der Nähe.
- Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit Behinderung.
Der Kreissportbund Celle hilft dabei:
- Sportvereine und Übungsleiter*innen bekommen Unterstützung.
- Ziel ist, dass alle Menschen gemeinsam Sport machen können: mit und ohne Behinderung.
Wir setzen uns mit unseren Partnern und Partnerinnen dafür ein!
Ehrenamtliche Inklusionsbeauftragte
Gaby Baumgart ist neu beim KSB Celle. Sie ist Mitglied im Vorstand des KSB Celle.
Gaby Baumgart kann durch eine Krankheit meistens nur im Rollstuhl fahren.
Ihr Ziel ist es, sich für „Inklusion im und durch Sport“ einzusetzen.
Sie möchte dabei auch die Meinung von Sportlern und Sportlerinnen mit Beeinträchtigungen einbringen.
Neben dem Sport interessiert sie sich auch für Kommunalpolitik.
Wir wünschen ihr viel Erfolg bei der neuen Aufgabe!
Verleihung des Inklusionspreises
Der Inklusionspreis wird an Sportvereine vergeben, die sich besonders für Inklusion im Sport einsetzen.
Der Inklusionspreis des KSB Celle wurde zum ersten Mal 2022 vergeben.
Der TuS Lachendorf hat den Preis damals bekommen.
2023 hat die Volksbank Celle, NL Hannover, als Partner mitgemacht.
So konnte der Inklusionspreis 2024 im Kreistagssaal übergeben werden.
10 Sportvereine hatten sich beworben.
Den ersten Platz hat der TuS Eicklingen gewonnen.
Den zweiten Platz hat der MTVE Celle bekommen.
Der dritte Platz ging an den TuS Eschede für die gute Arbeit im Bereich Inklusion.
Der KSB Celle sagt DANKE!
Der Goldene Fisch Family
Seit 2021 macht der KSB Celle jedes Jahr im Sommer die Aktin „Der Goldene Fisch Family“.
Die AOK Niedersachsen, das Celler Badeland, die DLRG Celle und die DLRG Faßberg helfen bei der Aktion mit.
Wir wollen, dass Familien gern zusammen schwimmen.
Jede Familie bekommt eine Schwimmkarte.
Für jeden Besuch im Schwimmbad gibt es einen Stempel auf der Karte.
Am Ende der Aktion können die Karten beim KSB Celle abgegeben werden.
Jede Familie bekommt ein Dankeschön von der AOK Niedersachsen.
Die drei Familien, die am meisten ins Schwimmbad gegangen sind, bekommen einen Preis.
Sie werden im Celler Badeland geehrt und bekommen eine Urkunde.
Außerdem gibt es eine Überraschung von der AOK Niedersachsen und dem Celler Badeland.
Der KSB Celle sagt Danke an alle, die bei der Aktion mitgemacht haben.
Ein besonderes Dankeschön geht an die Schwimmbäder, wo die Karten abgestempelt werden:
Celler Badeland, Freibad Westercelle, Waldbad Hohne/ Spechtshorn, Freibad Eschede, Heideschwimmbad Höfer, Freibad Papenhorst, Hallen- und Freibad Wietze, Strandbad Ovelgönne, Strandbad Langlingen/Flotwedel, Schwimmbad Winsen/ Aller, Stadtbad Bergen, Waldschwimmbad Hermannsburg und Waldschwimmbad Herrenbrücke in Faßberg.
Co-Trainer- Ausbildung für Vereinssportler*innen mit geistiger Beeinträchtigung
Am 28.09. und 27.10.2024 gab es in Gifhorn eine Co-Trainer-Ausbildung.
Die Ausbildung wurde vom DSB, BSN, dem KSB Gifhorn und dem KSB Celle organisiert.
Diese Ausbildung war für Sportler und Sportlerinnen mit geistiger Beeinträchtigung.
Das Ziel war es, den Sportlern und Sportlerinnen eine Aufgabe im Training zu geben.
So konnten sie den Trainer oder die Trainerin bei der Arbeit unterstützen.
Während der Ausbildung lernten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, wie man eine Übungsstunde aufbaut.
Sie spielten Aufwärmspiele mit bekannten Sportgeräten und Dingen, die im Alltag gebraucht werden.
Aus Celle nahmen Elvira Rüsch und Benjamin Bock vom Behindertensportverein Tischtennis an der Ausbildung teil.
Der KSB Celle gratuliert beiden zur bestandenen Ausbildung!

Ich heiße Heelje Ahlborn.
Ich arbeite seit dem 1. Juli 2021 beim Kreissportbund Celle.
Ich arbeite im Bereich „Inklusion im und durch Sport“.
Das Projekt heißt „Teilhabe am Vereinssport“.
Alle sollen im Verein am Wohnort zusammen Sport machen können.
Es ist egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
Ich habe als Förderschullehrerin gearbeitet.
Mein Fach war Sport.
Alle Menschen mit und ohne Behinderung sollen zusammen Sport machen können.
Ich möchte helfen, dass das geht.
Dabei arbeite ich mit den Sportvereinen, den Einrichtungen der Behindertenhilfe, den Schulen und den Kindergärten, der Stadt Celle und dem Landkreis Celle zusammen.
Heelje Ahlborn
Ansprechpartner