Herzlich willkommen auf unserer Seite "Aus den Vereinen"!
Die Sportvereine in der Stadt und im Landkreis Celle setzen sich sehr für "Inklusion und Sport" ein.
Sie gehen in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.
Da machen sie mit den Bewohnern und Bewohnerinnen Sport.
Zum Beispiel macht das der VFL Westercelle von der Sportart Boule.
Die Sportvereine machen inklusive Sportabzeichentage.
Alle können mitmachen.
Alle können das Deutsche Sportabzeichen machen.
Es gibt auch Urkunden, wenn man das Sportabzeichen noch nicht geschafft hat.
Der TuS Eschede und der TuS Lachendorf haben einen inklusiven Sportabzeichentag angeboten.
Beim TuS Eschede helfen Menschen aus der Werk- und Lebensgemeinschaft Dalle bei der Pflege der Sportanlage Brunshagen.
Sie helfen auch bei den Fußballspielen auf dem Sportplatz.
Die Sportvereine gründen neue inklusive Sportgruppen, wie zum Beispiel der SC Wietzenbruch zusammen mit der Lobetalarbeit.
Eine Fußballmannschaft für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung ist das einzige inklusive Team in der Freizeit Fußballliga.
Der Kreissportbund Celle hilft bei der Planung und bei der Beantragung von Fördergeldern.
Der KSB ist auch vor Ort.
Der KSB bringt Sportvereine und die Einrichtungen der Behindertenhilfe zusammen.
Diese Seite wollen wir nutzen, um Ihre und eure inklusiven Sportprojekte vorzustellen.
Außerdem zeigen wir eure inklusiven Sportgruppen gern bei den Online-Treffen des Celler Netzwerks „Inklusion und Sport“.
Inklusive Sportabzeichengruppe neu beim MTVE Celle
Der MTVE Celle bietet zusammen mit dem KSB Celle und der Lebenshilfe Celle ein Training an.
Es hilft Menschen, sich auf das Sportabzeichen vorzubereiten.
Alle Sportler und Sportlerinnen, mit und ohne Beeinträchtigung, können mitmachen.
Das Training beginnt nach den Osterferien, ab dem 22. April 2025.
Es ist jeden Dienstag von 14:00 bis 14:45 Uhr auf der Sportanlage Saarfeld.
Wenn das Wetter schlecht ist, kann das Training in der Sporthalle der Lebenshilfe Celle in Altencelle stattfinden.
Kerstin Sauerwald-Weiß leitet das Training.
Sie ist die Sportlehrerin bei der Lebenshilfe Celle.
Die Gruppe trifft sich auch in den Sommerferien einmal pro Woche.
Am 1. Juli 2025 und am 9. September 2025 kann man das Deutsche Sportabzeichen machen.
Wenn das Sportabzeichen nicht schafft, bekommt man eine Urkunde für das Mitmachen.
Im Landkreis Celle haben auch andere Sportvereine inklusive Trainingsgruppen für das Sportabzeichen:
- TuS Eschede, Kontakt: Jürgen Matschiowalli, Tel. 05142/4564, Webseite: www.tus-eschede.com/turnen/sportabzeichen
- TuS Lachendorf, Kontakt: Joachim Maaß, Webseite: www.tus-lachendorf.de
- TuS Eicklingen, Kontakt: Jürgen Liewert, Tel. 05149/8206, Webseite: www.tus-eicklingen.de/sportabzeichen
Wenn in deinem Sportverein Interesse besteht, das Deutsche Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung anzubieten, kannst du dich beim Sportabzeichenbeauftragten des KSB Celle melden.
Er ist immer am Donnerstag in der KSB-Geschäftsstelle zwischen 16 und 19 Uhr.
Man kann ihn dann anrufen unter 05141/483811.
Man kann auch eine Mail schreiben an: sportabzeichen@ksb-celle.de.
Die inklusive Fußballmannschaft des SC WL
Der SC Wietzenbruch hat zusammen mit der Lobetalarbeit e.V. eine Fußballmannschaft für alle gegründet.
Jeder und jede ab 14 Jahren kann mitmachen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Das Training findet jeden Mittwoch von 18.30 bis 20.00 Uhr auf dem Sportplatz des SC Wietzenbruch statt.
Der Trainer Ralf Diehl freut sich auf euch!
Wenn ihr mehr wissen wollt, könnt ihr Michael Moormann vom SC Wietzenbruch fragen.
Ihr könnt ihm eine Mail schreiben an: michael.moormann@sc-wietzenbruch.de.
Warum wurde eine inklusive Fußballmannschaft gegründet?
Bei der ersten inklusiven Sportwoche, die der KSB Celle 2022 organisiert hat, war das Trainerteam des SC Wietzenbruch mit Ralf Diehl und Paul Teicher schon dabei.
Sie haben ein Fußballangebot für alle gemacht, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung.
Das Training war sehr gut.
Es gab noch keinen festen Trainingstermin.
Deshalb haben die Lobetalarbeit, der KSB Celle und der SC Wietzenbruch ein Fußballwintertraining gemacht.
So konnten die Bewohner und Bewohnerinnen bei der Lobetalarbeit mit einem Trainer Fußball spielen.
Ein besonderer Dank geht an Katharina Voigt von der Lobetalarbeit und Mattis Wiemer, der damals als FSJler beim SC Wietzenbruch und dem KSB Celle das Training gemacht hat.
Dieser Einsatz hat sich gelohnt!
Bei der 2. Inklusiven Sportwoche im Jahr 2023 konnte wieder ein Fußballangebot für alle stattfinden.
Seitdem trifft sich die Fußballmannschaft jeden Mittwochabend zum Training auf dem Fußballplatz des SC Wietzenbruch.
In der Mannschaft sind Fußballer*innen mit und ohne Beeinträchtigung.
Neu ist, dass diese Fußballmannschaft das erste und bisher einzige Team in der Freizeitfußballliga ist.
Die Fußballmannschaft spielt immer in der Liga und heißt „Ballzauber“.
Der Name passt gut!
Die Fußballspieler und Fußballspielerinnen mit und ohne Beeinträchtigung zaubern mit dem Ball.
Die Zuschauer freuen sich darüber.
Mehr Infos gibt es auf Social Media.
Der Spieler Benjamin Bock schreibt immer auf Instagram (scwl.ballzauber2024) und auf Facebook (scwl-ballzauber).

Ich heiße Heelje Ahlborn.
Ich arbeite seit dem 1. Juli 2021 beim Kreissportbund Celle.
Ich arbeite im Bereich „Inklusion im und durch Sport“.
Das Projekt heißt „Teilhabe am Vereinssport“.
Alle sollen im Verein am Wohnort zusammen Sport machen können.
Es ist egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht.
Ich habe als Förderschullehrerin gearbeitet.
Mein Fach war Sport.
Alle Menschen mit und ohne Behinderung sollen zusammen Sport machen können.
Ich möchte helfen, dass das geht.
Dabei arbeite ich mit den Sportvereinen, den Einrichtungen der Behindertenhilfe, den Schulen und den Kindergärten, der Stadt Celle und dem Landkreis Celle zusammen.
Heelje Ahlborn
Ansprechpartner